Schützen.
Imprägnierung. Farbvertiefer. Versiegelung.
Produkte der zweiten Reinigungsstufe "Schützen" beinhaltet sämtliche Produkte zum Imprägnieren, Farbvertiefen und Versiegeln. Mit einer Schutzbehandlung erreicht man, dass die Oberfläche pflegeleichter und unempfindlicher gegenüber Flecken wird. Ferner schützt man den Belag unter anderem vor Durchfeuchtung und verbessert gleichzeitig die Gebrauchseigenschaften. Schutzbehandlungen lassen sich unterscheiden nach:
Imprägnierung
Bei einer Imprägnierung dringen die Imprägnierungsstoffe in den Belag ein und lagern sich an den Kapillarwänden an. Imprägnierungen bauen abhängig von den Inhaltstoffen eine Wasser- und/oder Ölabweisung auf. Die abweisende Wirkung entsteht durch die Reduzierung der kapillaren Saugfähigkeit. Eine Grundvorrausetzung für die Eignung der Imprägnierung ist die Saugfähigkeit des Belages.
Imprägnierungen eignen sich auf saugfähigen Untergründen zudem als Ausfughilfe.
Farbvertiefer
Mit Farbvertiefern wird eine Verbesserung der Optik durch Farbvertiefung oder Glanz erreicht. Die Farbvertiefung ist bei lösemittelhaltigen Produkten höher, da die Wirkstoffe in ihrer ursprünglichen Struktur eingesetzt werden. Die Eindringtiefe richtet sich nach dem Porenradius und der Molekülgröße.
Wässrige Systeme sind weniger farbkräftig, weil die Aktivsubstanzen in Wasser kaum löslich sind und dadurch entsprechend modifiziert werden müssen. Das höhere Volumen bewirkt eine geringere Penetration und dementsprechend einen schwächeren Nasseffekt. Wässrige Imprägnierungen sind generell einfacher zu verarbeiten und eignen sich, um eine Imprägnierung oder Farbvertiefung aufzufrischen.
Versiegelung
Versiegelungen zeichnen sich durch einen deckenden Film auf der Oberfläche aus. Sie sind relativ leicht am veränderten Glanzverhalten der Oberfläche zu erkennen. Durch die geeignete Wahl der Wirkstoffe können unterschiedliche Glanzgrade erzielt werden. Alle diese Produkttypen haben die Eigenschaft die Poren zu verschließen. Dadurch ist die ursprüngliche Wasserdampfaktivität verringert oder überhaupt nicht mehr vorhanden. Ein Nachteil, der im Außenbereich zu Schäden führen kann. Daher ist eine Verarbeitung im Außenbereich nicht empfohlen.